direkt zum Seiteninhalt
Logo von DEVEKO GmbH - Ihr Versicherungsmakler in Korlingen-Trier

Sie haben Fragen?  06588-4313959

Entscheider News 2025 Ausgabe 5

Entscheider News


Cyber(Crime): Was Unternehmen und Freiberufler wissen müssen

Ein Mann mit Bart und ernstem Gesichtsausdruck, der auf einen Laptop schaut. Er trägt ein weißes T-Shirt und hat einen grünen Pullover um die Schultern gelegt.

Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von KI erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Cybergefahr zu werden. Insgesamt bringt die Digitalisierung enorme Chancen, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Der Schutz sensibler Daten und die Absicherung gegen Cybergefahren sollten stets im Fokus stehen. 

weiterlesen...

Denn immer mehr auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler sind von Cyber-Attacken bedroht. Besonders betroffen: Kleinbetriebe mit 10 bis 49 Mitarbeitern. Das bestätigte die HDI Cyber Studie 2024. 56 Prozent der kleineren Unternehmen waren laut Studie bereits von Cybercrime betroffen – annähernd 20 Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren. „Damit ist diese ,Zielgruppe‘ für Kriminelle inzwischen ebenso attraktiv wie der Mittelstand“, sagt Sören Brokamp, Leiter Produktmanagement & Underwriting Cyber bei HDI. Aber auch Kleinstbetriebe mit bis zu neun Mitarbeitern geraten zunehmend ins Visier von Cyber-Attacken. Hier liege die Quote aktuell bei 39 Prozent. Zudem stellten die Studienautoren einen verstärkten Fokus von Cyberkriminellen auf Kleinunternehmen fest, eine wieder gestiegene Risikowahrnehmung, aber auch eine schnell nachlassende Awareness für Cybergefahren bei Betroffenen nach einer Attacke.

BKA warnt: Künstliche Intelligenz verschärft die Bedrohung

Das Gefährliche an dem Trend: Er wird sich in Zukunft eher noch verschärfen. Das hat auch mit dem wachsenden Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun: „KI besitzt das Potenzial, eine weitere Zunahme von Cyberstraftaten in Deutschland zu begünstigen“, schreiben Experten des Bundeskriminalamtes im Bundeslagebild Cybercrime 2024. Auch HDI-Experte Brokamp glaubt, dass Digitalisierung und der vermehrte Einsatz von KI die Cybergefahr steigern. Dabei sieht er vor allem drei Risiken:

  • Erhöhte Angriffsfläche: Mit der Integration von KI-Systemen werden mehr Daten gespeichert. Dies erhöht die Anzahl der potenziellen Angriffspunkte, da mehr Systeme und Netzwerke zugänglich sind.
  • Komplexität der Systeme: KI und digitale Technologien erhöhen die Komplexität der IT-Infrastruktur. Das kann zu Sicherheitslücken führen – denn je komplexer ein System ist, desto schwieriger ist es, alle Schwachstellen zu identifizieren und zu sichern.
  • Wertvolle Daten: Digitale und KI-gestützte Systeme verarbeiten oft sehr wertvolle und sensible Daten, etwa personenbezogene Informationen, Projektdaten oder Geschäftsgeheimnisse. In den Händen von Cyberkriminellen werden sie oft für Erpressung und Identitätsdiebstahl genutzt oder auf dem Schwarzmarkt verkauft – mit unabsehbaren Folgen.

Die Schaden-Erfahrungen scheinen nur wenig nachhaltig zu sein. Dies gilt grundsätzlich auch nach einem Angriff aus dem Cyberspace. Allerdings scheint diese Einsicht nur eine begrenzte Haltbarkeit zu haben. Auch das legen die Ergebnisse der HDI Cyberstudie nahe.

Erfahrung mit Cyberangriffen wird schnell verdrängt

Noch deutlicher ist die Tendenz, wenn Teilnehmer nach dem generellen Angriffsrisiko für KMU gefragt werden: Innerhalb von 12 Monaten nach einem Angriff schätzen 65 Prozent der Befragten das Risiko eines Angriffs für ein KMU als „hoch“ oder „eher hoch“ ein. Liegt der Angriff jedoch länger als 12 Monate zurück, teilen nur noch zwischen 36 und 42 Prozent der Befragten diese Ansicht. Offenbar werden die Risiken eines erneuten Angriffes schon nach kurzer Zeit von anderen Themen überlagert und verdrängt.

Hier kommt die Cyberversicherung ins Spiel. Sie kann das finanzielle Risiko, das aus einem Cyberschaden resultiert, abdecken und sollte daher ein integraler Bestandteil des Risikomanagements sein. Eine Cyberversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Datenverlust, Systemausfällen und anderen Cybervorfällen und übernimmt die Kosten für die Wiederherstellung verlorener oder beschädigter Daten nach einer Attacke, schützt vor Ansprüchen Dritter, die durch Verlust oder Offenlegung sensibler Daten entstehen, und erstattet Einnahmeverluste bei einer Betriebsunterbrechung nach einem Cybervorfall. Gute Policen übernehmen auch Kosten für rechtliche Beratung nach einem Angriff.

Fazit: Eine Cyberversicherung hilft, die finanziellen Folgen einer Cyberattacke zu minimieren und die Kontinuität des Unternehmens zu sichern. Sören Brokamp: „Durch eine spezifische Risikoanalyse lässt sich für jeden Betrieb eine individuell passende Lösung finden.“


Gerade für KMU wächst die Bedrohung durch Cybercrime.

Lassen Sie uns zusammen nach einer maßgeschneiderten Versicherung für Ihr Unternehmen suchen!

Jetzt Kontakt aufnehmen


Mobilität: Rundumschutz für Ihren Betrieb

Ein Mechaniker mit blauer Kappe arbeitet an einem großen blauen Lastwagen, indem er an einem seiner Vorderräder werkelt. Die Werkstatt ist im Hintergrund erkennbar, während der Fokus auf der Arbeit des Mechanikers liegt.

Es ist so schnell passiert. Ein Unfall, eine Panne, verrutschte Ladung – wenn die Mobilität ins Stocken gerät, verursacht das schnell eine ganze Kette von Folgeproblemen. Verpasste Termine, unzufriedene Kunden, verspätete Lieferungen: All das verursacht in der Regel hohe Kosten. Als Unternehmer sollten Sie sich deshalb in diesem Zusammenhang einmal die folgenden drei Fragen stellen:

Weiterlesen...

  • Welche Konsequenzen hätte es, wenn Ihre Mobilität eingeschränkt wäre oder ganz zum Erliegen käme?
  • Haben Sie die passende Versicherung, um mögliche Risiken optimal abzudecken?
  • Gibt es im Ernstfall jemanden, der Ihnen zeitnah hilft, die Mobilität zügig wiederherzustellen?

Optimal abgesichert durch „360-Grad-Lösungen“

„Beim Thema Mobilität sind heute 360-Grad-Lösungen gefragt“, sagen Experten der KRAVAG Versicherungen. Das heißt: Neben einem individuell passenden Versicherungsschutz kommt es ebenso auf zuverlässige Services und eine reibungslose Schadensregulierung an. Dabei sind exakt auf den jeweiligen Betrieb zugeschnittene Lösungen das A und O.

Als wichtigste Versicherungen nennt ein KRAVAG-Experte beispielsweise die Werkverkehrsversicherung und die Warentransportversicherung: „Sie sichern den Transport von Gütern und Arbeitsgeräten sowie den Warentransport gegen Schäden und Gefahren ab. Dabei kommt es darauf an, dass der Geltungsbereich entsprechend des individuellen Absicherungsbedarfs frei wählbar ist.“ Manche Versicherer haben darüber hinaus spezielle Logistik-Policen im Portfolio, die Fachleute etwa für Fuhrbetriebe, Frachtführer und Spediteure empfehlen.

Serviceleistungen sichern Mobilität auch im Schadensfall

Ebenso wichtig sind aber Serviceleistungen, mit deren Hilfe Mobilitätsausfälle schnell behoben werden können. Ausgesprochen nützlich ist zum Beispiel eine Hotline, deren Mitarbeiter nach einem Unfall unverzüglich einen Bergungspartner organisieren. Damit ist der Weitertransport der Ladung ohne großen Zeitverlust stets sichergestellt. Sinnvoll sind auch moderne Parking-Apps, die Fahrern dabei helfen, einen freien Parkplatz zu finden.

Besonders leistungsstarke Tarife bieten zudem die Möglichkeit, Mitarbeiter in einer traumatischen Situation psychologisch betreuen zu lassen, etwa nach einem Unfall oder einem Überfall. „In Zeiten, in denen Menschen oft monatelang auf Termine beim Therapeuten warten müssen, ist eine solche Akuthilfe ein unschätzbarer Mehrwert“, so die KRAVAG-Experten.


Beim Thema Mobilität reicht eine Standardversicherung nicht aus.

Lassen Sie uns sprechen, wie die optimale 360-Grad-Absicherung für Ihren Betrieb aussehen könnte!

Jetzt Kontakt aufnehmen


Inhaltsversicherung: Unverzichtbar für jeden Betrieb

Moderner Büroflur mit Glaswänden, Holztüren und heller Beleuchtung.

Feuer und Blitzschlag, Einbruch, Hagel und Sturm oder ein Wasserschaden: Vor diesen Alltagsrisiken ist kein Unternehmen gefeit – im Gegenteil: Stürme und Gewitter nehmen immer mehr zu, Einbrüche in Betriebsgebäude bewegen sich auf konstant hohem Niveau. Für Ihre Unternehmensimmobilie haben Sie vielleicht schon eine Gebäudeversicherung abgeschlossen. Doch was ist mit dem Betriebsinventar? Mit Möbeln, Maschinen, Büroausstattung? Mit Waren und Vorräten? Um all dies abzusichern sollte jedes Unternehmen unbedingt eine Inhaltsversicherung haben. Damit Sie im Schadensfall nicht auf hohen Kosten sitzenbleiben.

weiterlesen...

Auch fremdes Eigentum ist mitversichert

„Die Inhaltsversicherung wird manchmal auch als das betriebliche Gegenstück zur privaten Hausratversicherung bezeichnet“, erklärt Michael Neuhalfen, Leiter Vertrieb bei der Alte Leipziger Versicherung AG. Sie schützt alle beweglichen Sachen innerhalb des Versicherungsortes. Das Besondere daran, so Neuhalfen: „Auch fremdes Eigentum, das sich auf dem Betriebsgelände befindet, ist im Versicherungsschutz enthalten.“

In der Regel handelt es sich bei der Inhaltsversicherung um eine Neuwertversicherung. Moderne Policen berücksichtigen dabei auch den technologischen Fortschritt. Ist etwa eine ältere, beschädigte Maschine heute in derselben Art und Güte nicht mehr erhältlich, erstattet die Versicherung die beim Kauf des neuen Modells entstehenden Mehrkosten.

Diese Zusatzbausteine sind sinnvoll

Mit einem guten Standardschutz ist Ihr Betriebseigentum vor den genannten Risiken also schon einmal recht ordentlich abgesichert. Achten Sie aber darauf, dass in der Police weitere Kosteneinschlüsse enthalten sind – zum Beispiel für Notreparaturen, Transport- und Lagerkosten oder Gebäudeschäden infolge eines Einbruchdiebstahls. Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage für Ihren Betrieb nutzen, sollte die ebenfalls mitversichert sein. „Wichtig ist außerdem, dass die Versicherung auch für Schäden aufkommt, die aufgrund grober Fahrlässigkeit entstanden sind“, rät Alte-Leipziger-Experte Michael Neuhalfen.

Um einen optimalen Schutz zu haben, stehen darüber hinaus zahlreiche optionale Bausteine zur Wahl, die für die allermeisten Unternehmen sinnvoll sind. Als erstes ist hier die Elementarschutzversicherung zu nennen. Denn die Standardvariante der Inhaltsversicherung schützt zwar vor Leitungswasserschäden (wenn beispielsweise nach einem Rohrbruch das Büro unter Wasser steht) – nicht aber bei Naturrisiken wie Überschwemmungen, Erdrutschen oder Schneedruck. Existenzrettend kann auch die Absicherung einer Betriebsunterbrechung sein, wenn die Produktion nach einem versicherten Schadenereignis stillsteht. Die Versicherung erstattet dann entgangene Einnahmen. Weitere Risiken sollten von Fall zu Fall in Erwägung gezogen werden – etwa die Absicherung von Transportgefahren, Glasbruch oder eine zusätzliche Elektronikversicherung.


Schützen Sie Ihr Betriebsinventar vor drohenden Risiken!

Wie eine Inhaltsversicherung speziell für Ihr Unternehmen gestaltet sein sollte, besprechen wir am besten gemeinsam.

Jetzt Kontakt aufnehmen


Kfz-Werkstatt: Alle Versicherungen aus einer Hand

Ein Mechaniker repariert den Motor eines Autos, indem er mit Werkzeug einige Teile anpasst. Im Bild ist ein offener Motorraum mit verschiedenen Autoteilen zu sehen.

Kleine Ursache, großer Schaden: In einer Kfz-Werkstatt hatte sich ein beschädigter Schrauber-Akku beim Laden unbemerkt stark erhitzt – eine Stichflamme war die
Folge. Unglücklicherweise wurden auch die in der Nähe lagernden Spraydosen davon ergriffen, sodass es letztlich zu einer Explosion kam. Die Werkbank stand sofort in Flammen, ein Kundenfahrzeug wurde beschädigt, ein Mitarbeiter verletzt. 

weiterlesen...

Dieses Beispiel, von dem René Gehler, Abteilungsleiter Kraftfahrtversicherung bei der Baloise Versicherung, erzählt, zeigt zweierlei: Erstens, wie schnell gerade in Kfz-Werkstätten und Lackierbetrieben auch bei Routinearbeiten ein verheerender Schaden entstehen kann. Und zweitens, wie vielfältig die Risiken sind – und damit auch der Versicherungsbedarf.

So vermeiden Sie Leistungslücken und -überschneidungen

„Die spezifischen Branchenrisiken für Kfz-Werkstätten und Lackierbetriebe reichen von Betriebs-, Umwelt- und Kfz-Haftpflicht über Sachschäden an Gebäuden und Betriebsinventar bis zu Ertragsausfall und Transportschäden“, so Experte Gehler. „Früher war für jedes einzelne Risiko die entsprechende Versicherung abzuschließen. Dabei kam es häufig zu Leistungslücken oder -überschneidungen. Heute gibt es dagegen spezielle Multi-Risk-Policen. Das sind Komplettlösungen, mit der sich Werkstätten und Lackierereien ganz einfach gegen alle wesentlichen Risiken absichern lassen.“

Als Inhaber einer Werkstatt oder eines Lackierbetriebes sollten Sie Ihren Versicherungsschutz deshalb möglichst schnell einmal unter die Lupe nehmen. Fahren nicht auch Sie mit einer Kfz-Werkstätten-Versicherung besser?

Eine gute Police kombiniert in der Regel folgende Elemente miteinander:

  • Kfz-Versicherung
  • Haftpflichtversicherung inklusive Zusatzdeckung für Handel und Handwerk
  • Sachsubstanzversicherung inklusive Betriebsunterbrechung
  • Technische Versicherung (Elektronik-/Maschinenversicherung)
  • Transportversicherung inklusive Ausstellungsversicherung

Prämienhöhe richtet sich nach Ihrem Umsatz

Handfester Vorteil für Versicherte: Durch den geringeren Verwaltungsaufwand zahlen Sie eine niedrigere Prämie als bei mehreren Einzelversicherungen zusammengenommen. Zur Ermittlung der Versicherungshöhe und des Beitrags melden Sie lediglich einmal jährlich Ihren Nettoumsatz an den Versicherer. Diese umsatzbasierte Prämienberechnung entlastet Ihr Budget, sollten die Betriebsumsätze einmal zurückgehen. Und nicht zuletzt reduzieren Sie Ihren persönlichen Aufwand in Versicherungsangelegenheiten: Mit einer Kfz-Werkstätten-Police haben Sie es immer mit nur einem Vertrag, einer Prämie und einem Ansprechpartner zu tun.


Kennen Sie schon die Multi-Risk-Police für Kfz-Werkstätten?

Ich erkläre Ihnen gern, wie Sie Ihre unterschiedlichen Versicherungen in nur einer Lösung bündeln.

Jetzt Kontakt aufnehmen


Weitere interessante Themen

Ihre Absicherung? So fähig wie ein Bergführer!

Ihre Absicherung? So fähig wie ein Bergführer!

Ihr Werkstatt-Alltag ist wie eine Bergtour? Dann brauchen Sie Ausrüstung, die hält.
Prävention ist besser als Reaktion!

Prävention ist besser als Reaktion!

Ein umfassendes Cyber-Security-Konzept macht Sie fit für die Themen Cybersicherheit und Datenschutz.
Wenn Sie für andere haften

Wenn Sie für andere haften

Haftungsrisiko Subunternehmer
Schützen Sie jetzt Ihr Unternehmen für einfache und sorgenfreie Mobilität!

Schützen Sie jetzt Ihr Unternehmen für einfache und sorgenfreie Mobilität!

Individuell passende Versicherungslösungen für Ihr Unternehmen, um mobil abgesichert zu sein.
Schützen Sie Ihren Betrieb!

Schützen Sie Ihren Betrieb!

Der Komplettschutz mit der Maschinenversicherung
Schützen Sie Ihre Betriebsausstattung.

Schützen Sie Ihre Betriebsausstattung.

Finanzielle Sicherheit für die beweglichen Dinge in Ihrem Betrieb.

Sie haben Fragen?


Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld

Die Entscheider News werden Ihnen präsentiert von:

Alte Leipziger Baloise CondorHDIInterKravagR+V Württembergische